Die Maschine ist kompakt aufgebaut, klein im Volumen, leicht im Gewicht, einfach zu bedienen, geräuscharm und stabil im Betrieb. Sein größtes Merkmal ist, dass es keine Materialien in der Produktion schleift und integriertHochgeschwindigkeitsscheren, Mischen, Dispergieren und Homogenisieren.
Der Scherkopf verfügt über eine Klauen- und Zweiwege-Saugstruktur, die tote Winkel und Wirbel vermeidet, die durch die schwierige Materialabsaugung entstehen. Der schnell rotierende Rotor erzeugt eine starke Scherkraft, die die Scherrate erhöht und die Scherkraft verstärkt. Durch die vom Rotor erzeugte Zentrifugalkraft wird das Material radial in den engen und präzisen Spalt zwischen Stator und Rotor geschleudert und ist gleichzeitig zentrifugaler Extrusion, Aufprall und anderen Kräften ausgesetzt, sodass das Material vollständig dispergiert, gemischt und emulgiert wird.
Der Hochgeschwindigkeits-Scheremulgator vereint die Funktionen Mischen, Dispergieren, Verfeinern, Homogenisieren und Emulgieren. Er wird üblicherweise am Kesselgehäuse, auf einem mobilen Hebeständer oder einem festen Ständer installiert und in Verbindung mit einem offenen Behälter verwendet. Hochgeschwindigkeits-Scheremulgatoren werden in Emulgier- und Homogenisierungsprozessen in verschiedenen Branchen eingesetzt, beispielsweise in der Lebensmittel-, Pharma-, Kosmetik-, Chemie-, Bergbau-, Papier-, Wasseraufbereitungs- und Feinchemieindustrie.
Die von unserem Unternehmen entwickelten Hochschermischer basieren auf der Theorie der Emulsionsstabilität. Die mechanische Anlage nutzt die mechanische Energie des Hochscher-Rotor-Stator-Systems mit hoher Rotationsgeschwindigkeit, um eine Phase in die andere zu vermischen. Je nach Verformung und Bruch der dicken Tröpfchen zerfallen diese in Mikrotröpfchen von 120 nm bis 2 µm. Schließlich werden die Flüssigkeitströpfchen im Hinblick auf einen gleichmäßigen Emulgierungsprozess vervollständigt.
Veröffentlichungszeit: 11. März 2025